- 19/05/2023
Unangenehme und stickige Luft kann im Wohnmobil schnell die Urlaubslaune verderben. Umso wichtiger ist es, alle potenziellen Ursachen im Blick zu haben und Mief und Muff entgegenzuwirken. Unsere Tipps für eine angenehme Wohnmobil-Atmosphäre. Lüften Sie regelmäßig Simpel, aber die wohl grundlegendste Maßnahme gegen schlechte Luft: immer wieder lüften! Öffnen Sie 3-2 Mal am Tag Fenster
Neben widrigen Umwelteinflüssen wie Schnee und Matsch setzt Wohnmobilen vor allem die permanente UV-Strahlung zu. Die GfK-Platten an Dächern, Wänden und Türen können trotz ihrer vielen Vorteile den intensiven Strahlen nicht dauerhaft standhalten. Sie bekommen mit der Zeit feinste Risse, in denen sich Schmutz und Dreck hartnäckig festsetzen können. Umso wichtiger ist es, im Reise-Alltag und bei der Fahrzeugpflege einige grundlegende Dinge zu beachten.
Der Unterboden ist der am stärksten beanspruchte Teil des Wohnmobils und wird bei der Wartung oft vernachlässigt. Dabei kann eine regelmäßige Pflege dazu beitragen, die Fahrsicherheit deutlich zu erhöhen, größere Reparaturkosten zu vermeiden und die Lebensdauer des Wohnmobils erheblich zu verlängern.
Für Wohnmobilbesitzer ist es ein Alptraum – das Fahrzeug startet nicht, und das im schlimmsten Fall an einem abgelegenen Ort ohne Empfang und ohne andere Verkehrsteilnehmer, die Starthilfe bieten können. Ein mobiles Starthilfegerät oder ein Schnellstartsystem kann hier die rettende Lösung sein. Ein Überblick über die Vor- und Nachteile mobiler Starthilfegeräte.
Eine Gasprüfung im Rahmen der Hauptuntersuchung ist nicht mehr verpflichtend. Wohnmobil- und Wohnwagenbesitzer sollten ihre Gasanlage dennoch in Eigeninitiative kontrollieren. Wie die aktuelle Gesetzeslage ist und von wem Sie Ihre Gasprüfung durchführen lassen können.
Im Handel sind unzählige Modelle erhältlich, die als Winterreifen deklariert werden – doch nicht immer ist eine Wintertauglichkeit garantiert. Wir geben Ihnen einen Überblick, welche Faktoren bei der Auswahl entscheidend sind.
Aquaplaning und Sturmböen sind für Wohnmobil- und Caravanfahrer eine besondere Herausforderung. Die großen Fahrzeuge reagieren anders als ein PKW und benötigen eine entsprechend sichere Steuerung. Wir geben Ihnen Tipps für die richtige Ausstattung und das richtige Handling Ihres Reisemobils.
Das Rückwärtsrangieren eines Wohnwagens kann selbst für geübte Fahrer eine Herausforderung sein. Mit einigem Training und der richtigen Taktik fällt das Steuern aber mit der Zeit immer leichter. Auch Rangierhilfen unterstützen beim Einparken. Wir erklären, wie Sie mit oder ohne Hilfe sicher in die Lücke kommen.
Nicht nur die Teller sollten im Wohnmobil nicht vom Tisch rutschen – auch Prozesse wie der Wasserabfluss funktionieren besser in einem gerade stehenden Wohnmobil. Wir geben Ihnen Tipps für das richtige Novellieren Ihres Fahrzeugs.
Vorzelte sind beim Wohnmobil-Reisen eine praktische Erweiterung von Wohn- und Stauraum. Je nach Nutzung, Reisezeit und persönlichen Vorlieben können Reisemobilisten aus unterschiedlichen Größen, Modellen und Materialien auswählen. Wir geben Ihnen eine Übersicht über die gängigsten Vorzeltarten.