- 30/11/2023
Aufstelldächer sind beliebt, und das zu Recht. Mehr Wohnraum, zusätzliche Schlafplätze und mehr Licht – um nur einige der Vorteile zu nennen. Welche Pluspunkte die Dachkonstruktionen noch bieten und welche Nachteile Sie im Hinterkopf behalten sollten, erfahren Sie hier.
Was ist ein Aufstelldach?
Ein Aufstelldach ist ein klappbares Element
für den Dachbereich und ist vor allem bei Campingbussen
oder Kastenwagen üblich. Es besteht in der Regel aus einem Dachteil aus
Glasfaserkunststoff (Gfk) und faltbaren Seitenwänden aus Polyester-Zeltstoff.
Zusätzlich kann ein Dachbett mit Matratze und Lattenrost integriert werden.
Je nach Fahrzeugmodell und Größe sind Aufstelldächer in verschiedenen
Ausführungen erhältlich. Bekannte Hersteller sind zum Beispiel Reimo oder SCA.
Einige Modelle wie der VW California Ocean oder der California Beach haben die
Dächer zudem serienmäßig integriert. Es ist aber auch möglich, Aufstelldächer
nachträglich zu installieren.
Anders als Hubdächer, die waagerecht angehoben werden, werden Aufstelldächer schräg ausgefahren und dabei entweder elektrohydraulisch oder manuell bewegt. Ein elektrisches Aufstelldach wird dabei meist über einen Bord-Computer automatisch aus- und wieder eingefahren. Bei einem manuellen Aufstelldach wird die Konstruktion mit eigener Kraft hochgedrückt und ausgerichtet. Das erfordert etwas mehr persönlichen Einsatz, geht aber zumindest beim Schließen oft schneller als der elektrische Mechanismus.
Die Vorteile eines Aufbaudachs
1. Mehr Stehhöhe
Ein großer Vorteil von Aufstelldächern ist die zusätzliche Stehhöhe. In einem herkömmlichen Campervan oder Kastenwagen kann der begrenzte Platz und die niedrige Decke beengend wirken. Mit einem Aufstelldach können Sie jedoch aufrecht stehen. Das sorgt nicht nur für mehr Kopffreiheit, sondern steigert auch deutlich den Komfort.
2. Bessere Belüftung und Licht
Aufbaudächer sind in der Regel mit Fenstern ausgestattet, die für eine hervorragende Belüftung und eine natürliche Beleuchtung sorgen. Das ist besonders an warmen Tagen oder während des Kochens von Vorteil. Das zusätzliche Licht sorgt für eine angenehme Wohlfühlatmosphäre und lässt Regentage im Campervan nicht ganz so trübe erscheinen.
3. Zusätzlicher Schlafplatz
Viele Aufstelldächer sind so gestaltet, dass sie einen zusätzlichen Schlafbereich im oberen Teil des Fahrzeugs bieten. Dadurch können mehr Personen im Fahrzeug übernachten, was besonders für Familien oder größere Reisegruppen von Vorteil ist.
4. Erweiterter Stauraum
Neben zusätzlichem Raum für Menschen bieten Aufstelldächer auch erweiterte Stauraummöglichkeiten. So können in diesem Bereich Regale oder Aufbewahrungsfächer montiert werden, um Ausrüstung, Kleidung und andere Reiseutensilien zu verstauen.
5. Flexibilität
Ein weiterer großer Vorteil von Aufbaudächern: Wenn sie nicht benötigt werden, können sie jederzeit eingeklappt werden und verschwinden somit fast gänzlich im Fahrzeugrahmen. Das ist besonders praktisch, wenn man nur gelegentlich Mitreisende hat, die einen Schlafplatz brauchen. Zudem kann dadurch Fahrzeughöhe reduziert werden, um z.B. ohne Probleme Tunnel zu durchfahren.
Wo ist der Haken? Die Nachteile von Aufstelldächern
Obwohl die praktischen Aufbaudächer mit
zahlreichen Vorteilen punkten, sollten Sie folgende Aspekte bedenken, bevor Sie
eine endgültige Kaufentscheidung treffen.
So bieten die Seitenwände, die in der Regel aus Zeltstoff gefertigt sind, keine
Temperaturisolierung. Im Herbst und Winter eignen sich die Dachbetten deshalb
kaum als Schlafplatz. Hinzu kommt, dass beim Heizen während eines
Wintercampings die Wärmeenergie über die durchlässigen Wände des Daches schnell
wieder entweichen kann. Aufstelldächer sind daher eher für Urlauber interessant,
die vor allem im Sommer unterwegs sind.
Dennoch gibt es mittlerweile Lösungen, bei denen mit Stoffhauben oder Covern,
die über das Aufstelldach gezogen werden, eine recht gute Wärmeisolierung
erzeugt werden kann. Zudem verbessern die Hersteller zunehmend ihre
Materialien, um die Dämmqualität zu verbessern.
Bedenken sollte man bei Aufstelldächern zudem, dass sie einmal montiert, nicht wieder zurückgebaut werden können. Zudem besteht die Gefahr, dass die Karosserie beschädigt werden kann, wenn man sich für eine nachträgliche Installation entscheidet. Wichtig ist deshalb, Aufstelldächer immer durch einen Profi oder mit fachmännischer Beratung zu montieren.
Fazit:
Ein Aufbaudach bietet eine Reihe von Vorteilen, die bei jedem Campingausflug zusätzlichen Raum und Komfort bieten. Die Nachteile sollten dabei nicht ignoriert werden, die zahlreichen Vorteile können sie jedoch oft mehr als ausgleichen. Wichtig ist dabei, dass Sie die Entscheidung für oder gegen ein Aufstelldach von Ihren individuellen Bedürfnissen und Prioritäten abhängig machen und beim Kauf auf Qualität und eine fachmännische Installation achten. Besonders, wenn Sie sich dafür entscheiden, ein Aufstelldach nachträglich zu installieren.