- 28/02/2023
Für Wohnmobilbesitzer ist es ein Alptraum – das Fahrzeug startet nicht, und das im schlimmsten Fall an einem abgelegenen Ort ohne Empfang und ohne andere Verkehrsteilnehmer, die Starthilfe bieten können. Ein mobiles Starthilfegerät oder ein Schnellstartsystem kann hier die rettende Lösung sein. Ein Überblick über die Vor- und Nachteile mobiler Starthilfegeräte.
Schnellstartsysteme sind einfach zu bedienen und können in nur wenigen Minuten den benötigten Strom bereitstellen, um den Motor zu starten. Diese Geräte arbeiten in der Regel mit Lithium-Ionen-Batterien und sind als reguläre Ausführung für Wohnmobil, Auto oder Motorrad kompakte und leichte “Batterie-Booster”. Sie benötigen wenig Stauraum und können somit problemlos im Wohnmobil verstaut werden.
Für größere Fahrzeuge wie Busse oder LKWs sind größere, leistungsstarke Geräte erforderlich – sogenannte “Power-Packs”. Sie bringen deutlich mehr Volumen mit sich und nehmen daher auch mehr Platz in Anspruch.
Die Bedienung selbst ist relativ einfach. Das Gerät wird einfach an die Batterie angeschlossen und eingeschaltet. Wenn Sie dann das Wohnmobil starten, überträgt sich die notwendige Spannung auf die Batterie. Die meisten mobilen Starthilfegeräte verfügen dabei über verschiedene Sicherheitsfunktionen wie Verpolungsschutz, Kurzschlussschutz, Überladungsschutz und Überhitzungsschutz, um eine sichere Bedienung zu gewährleisten.
Achten Sie beim Kauf darauf, dass die mobile Starthilfe die richtige Spannung hat, um den Motor Ihres Wohnmobils zu starten. Bei einer Überspannung riskieren Sie, dass die Batterie Schaden nimmt. Die meisten Hersteller geben an, welche Art von Fahrzeugen das Schnellstartsystem unterstützen kann.
Ein weiterer großer Vorteil von mobilen Starthilfegeräten ist, dass sie nicht nur für Wohnmobile geeignet sind. Abhängig von der Spannung und den vorhandenen Anschlüssen können sie auch für andere Fahrzeuge wie Autos, Boote und Motorräder verwendet werden oder als Powerbank für mobile Geräte wie Smartphones dienen.
Eine der Hauptvorteile von mobilen Starthilfe ist, dass Sie sich keine Sorgen mehr darüber machen müssen, ob Sie den Pannendienst in Anspruch nehmen müssen oder in der Nähe eines anderen Fahrzeugs sind, um eine Starthilfe zu bekommen. Sie können das Schnellstartsystem einfach in Ihrem Wohnmobil aufbewahren und jederzeit nutzen, wenn Sie es benötigen.
Da Sie das Gerät nur einmalig kaufen und mehrmals einsetzen können, sparen Sie auf lange Sicht auch die Kosten für einen wiederholten Pannendienst.
Die Lithium-Ionen-Akkus der mobilen Starthilfegeräte reagieren leider empfindlich auf Kälte und Nässe und können bei diesen Bedingungen mitunter versagen. Achten Sie deshalb auf eine adäquate Lagerung.
Auch die mit der Zeit zunehmende Entladung kann zum Problem werden und im Notfall nicht mehr die notwendige Spannung gewährleisten. Wichtig ist daher, das Ladegerät alle paar Monate zu nutzen, und wenn es zum Beispiel nur zum Laden Ihrer mobilen Endgeräte ist.
Wenn Sie diese Gegenmaßnahmen im Blick haben und beim Kauf auf Qualität und die richtige Spannung achten, bietet ein Schnellstartsystem aber eine schnelle und einfache Lösung für Startprobleme und ist eine Investition, die sich jederzeit auszahlen kann.