- 19/05/2023
Neben widrigen Umwelteinflüssen wie Schnee und Matsch setzt Wohnmobilen vor allem die permanente UV-Strahlung zu. Die GfK-Platten an Dächern, Wänden und Türen können trotz ihrer vielen Vorteile den intensiven Strahlen nicht dauerhaft standhalten. Sie bekommen mit der Zeit feinste Risse, in denen sich Schmutz und Dreck hartnäckig festsetzen können. Umso wichtiger ist es, im Reise-Alltag und bei der Fahrzeugpflege einige grundlegende Dinge zu beachten.
Besonders in den heißen Sommermonaten suchen die meisten Wohnmobilbesitzer grundsätzlich nach einem schattigen Parkplatz. Auch in den kälteren Monaten ist es sinnvoll, auf Campingplätzen und unterwegs Stellen zu suchen, die von Bäumen oder Gebäuden beschattet werden. Solche Bereiche sind nicht überall zu finden, halten Sie aber bewusst nach ihnen Ausschau und nutzen Sie jede Möglichkeit, Ihr Fahrzeug vor Hitze und UV-Strahlung zu schützen.
Reflektierende Frontscheibenabdeckungen schützen Ihre Wohnmobil-Oberfläche nicht vor schädlicher UV-Strahlung, sie sorgen aber dafür, dass sich der Innenraum in den heißen Sommermonaten nicht zu stark aufheizt. Von außen auf die Fenster Ihres Wohnmobils aufgebracht, blockieren sie einen beachtlichen Teil der Sonnenstrahlen. Das hilft auch, die Innenausstattung vor dem Ausbleichen zu bewahren.
Wenn Sie Ihr Wohnmobil für längere Zeit abstellen, z.B. für die Winterpause, sollten Sie es mit einer Plane abdecken. Auch wenn die Sonneneinstrahlung in den Wintermonaten nicht so intensiv ist, jeder Zeitraum, in dem die Oberfläche keiner UV-Strahlung ausgesetzt ist, verzögert den Verschleiß Ihrer Oberflächen. Zudem wird das Fahrzeug auch vor anderen Umwelteinflüssen wie Regen, Staub und Schmutz. Gerade bei Dächern, die durch UV-Strahlung bereits angegriffen sind, verhindert eine Schutzplane, dass sich zu viel Dreck in den entstandenen Poren ansammelt.
Achten Sie darauf, Dach und Fahrzeug vor dem Abdecken noch einmal gründlich zu reinigen und die Plane zuverlässig zu befestigen. Damit verhindern Sie, dass sich bei starkem Wind Teile der Plane losreißen und das Wohnmobil beschädigen. Ideal sind zudem hochwertige Abdeckplanen, die wasserabweisend wirken, aber gleichzeitig so atmungsaktiv sind, dass das Kondenswasser darunter entweichen kann.
Durch eine regelmäßige Reinigung entfernen Sie Schmutz und Staub, der sich mit der Zeit immer tiefer in die Oberfläche fressen und neben einem unschönen Grauschleier auch eine Brennglaswirkung verursachen kann. Das Auftragen von qualitativen Polituren und Wachsversiegelungen schützt zudem die Oberfläche Ihres Wohnmobils und hilft, Schäden durch UV-Strahlen zu reduzieren.
Hochwertige Versiegelungen wie eine Keramikversiegelung können einen jahrelangen UV-Schutz bieten und Lack und Kunststoffe zuverlässig vor Abnutzung schützen. Die in der Versiegelung enthaltene flüssige Keramik legt sich über Kratzer und Unebenheiten und lässt eine homogene, glänzende Schicht entstehen.
Die aufwändige Keramikversiegelung ist eine der teuersten Schutzmaßnahmen für Ihr Fahrzeug, verspricht aber derzeit auch eine der besten Ergebnisse für den langfristigen Werterhalt und Sonnenschutz.
Hersteller haben darüber hinaus bereits innovative GfK-Werkstoffe entwickelt, bei denen eine zuverlässige UV-Schutz-Technologie mit integriert ist. Je nach Wirkung und Qualität der Werkstoffe ist der Pflegeaufwand bei Wohnmobilen mit diesen GfK-Platten deutlich reduziert oder kann das Bearbeiten mit Polituren und Beschichtungen sogar überflüssig machen.
Die Belastung durch UV-Strahlen lässt sich kaum umgehen, aber eine konsequente Pflege Ihres Wohnmobils und die Möglichkeiten des modernen Fahrzeugschutzes können die Werterhaltung wirkungsvoll verbessern. Achten Sie dabei auf hochwertige Produkte und nutzen Sie die Beratung eines Fachmanns, um für Ihr Fahrzeug den bestmöglichen Schutz zu gewährleisten.